Split

Split

* * *

Split [splɪt]:
Stadt in Kroatien.

* * *

Splịt,
 
italienisch Spạlato, zweitgrößte Stadt Kroatiens, an der Küste des Adriatischen Meeres, auf einer vom Marjanberg (178 m über M.) überragten Halbinsel (bildet mit der Insel Čiovo die Bucht von Split), 189 400 Einwohner; Kultur- und Wirtschaftszentrum Dalmatiens mit Sitz eines katholischen Erzbischofs, Universität (1974 gegründet), Institut für Seehandel der Kroatischen Akademie der Wissenschaften, Ozeanographisches Institut (mit Aquarium) und Forschungsinstitut für die Erhaltung der dalmatinischen Baudenkmäler, mehreren Museen (u. a. ethnographisches, archäologisches, naturhistorisches Museum mit zoologischem Garten, Marine-, Meštrović-Museum), Stadtbibliothek und Theater. Wichtige Industriezweige sind Schiffbau, Zement-, chemische, elektrotechnische und Nahrungsmittelindustrie (u. a. Fischverarbeitung). Split ist Eisenbahnendpunkt (von Zagreb) und hat den größten Hafen Kroatiens (auch Fährhafen zu den nahe gelegenen Inseln Brač, Šolta, Hvar, Korčula) sowie (nördlich der Stadt) einen internationalen Flughafen.
 
 
Der Palastkomplex (UNESCO-Weltkulturerbe; 216 m lang, 175-179 m breit) wurde 295-305 von dem röm. Kaiser Diokletian errichtet und nach seiner Abdankung (305) bis zu seinem Tod bewohnt. Der nach dem System eines befestigten Lagers angelegte Komplex mit Palast-, Kult-, Wirtschaftsbauten und Personalbereich ist an den drei Landseiten von einer 2 m dicken und 16-23 m hohen Palastmauer mit Ecktürmen und Doppelturmtoren umgeben; sie bildet heute die Stadtmauer der Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe), die im serbisch-kroatischen Krieg 1991 ff. stark zerstört worden ist. Das oktogonale Mausoleum des Kaisers wurde seit dem frühen Mittelalter als Kirche benutzt und im späten 13. Jahrhundert zum Dom ausgebaut (mehrmals umgebaut, im 19. Jahrhundert restauriert); geschnitzte Türflügel und Kanzel (beide frühes 13. Jahrhundert), Chorgestühl (13. Jahrhundert); 61 m hoher romanischer Glockenturm (13.-14. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert vollendet). Der Domplatz nimmt den Peristylhof des Palastes ein. Ein zweiter Sakralkomplex umfasste drei Tempel; der Jupitertempel wurde im 8. Jahrhundert zum Baptisterium umgestaltet (Taufbecken mit Flechtband, 11. Jahrhundert). Im Obergeschoss des Goldenen Palasttores wurde im 11. Jahrhundert die kleine Martinskirche eingerichtet, in dem des Eisernen Tores die Muttergotteskirche vom Glockenturm. - Außerhalb des Diokletianpalastes befinden sich u. a. das Rathaus (1443; im 19. Jahrhundert neugotische Veränderungen) und der Milesi-Palast (17. Jahrhundert). Die verlassene Dreifaltigkeitskirche (11. Jahrhundert) am Nordrand von Split ist ein auf antiken Fundamenten errichteter Zentralbau.
 
 
Split, im 7. Jahrhundert in der Ummauerung des in der Nähe des antiken Salona errichteten Diokletianpalastes entstanden, war bereits im 8. Jahrhundert eine bedeutende Hafen- und Handelsstadt. Es stand 812- 1069 unter byzantinischer Oberhoheit, war dann zwischen Venedig und den kroatischen Königen umstritten; gehörte 1105-1420 mit Unterbrechungen (1165-80 byzantinisch, 1327-57 venezianisch) zu Ungarn. 1420-1797 war die Stadt im Besitz Venedigs, kam 1797 zu Österreich (1808-13 französisch), 1918 zum späteren Jugoslawien.

* * *

Split [ʃplɪt]: Stadt in Kroatien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Split — Split …   Deutsch Wikipedia

  • split — 1 vb split, split·ting: to divide into parts or portions: as a: to divide into factions, parties, or groups b: to mark (a ballot) or cast or register (a vote) so as to vote for candidates of different parties c: to divide (stock) by issuing a… …   Law dictionary

  • SPLIT — (also Spliet; It. Spalato; in Jewish sources אישפלטרא), Adriatic port in Croatia. A Jewish community with a cemetery existed in nearby Salona (now Solin) in the third century C.E. When Salona was destroyed by the Avars in 641, the Jews seem to… …   Encyclopedia of Judaism

  • split — (v.) 1580s, from M.Du. splitten, from P.Gmc. *spl(e)it (Cf. Dan., Fris. splitte, O.Fris. splita, Ger. spleißen to split ), from PIE * (s)plei to split, splice (see FLINT (Cf. flint)). Meaning leave, depart first recorded 1954, U.S. slang. Of… …   Etymology dictionary

  • Split — (spl[i^]t), v. t. [imp. & p. p. {Split} ({Splitted}, R.); p. pr. & vb. n. {Splitting}.] [Probably of Scand. or Low German origin; cf. Dan. splitte, LG. splitten, OD. splitten, spletten, D. splijten, G. spleissen, MHG. spl[=i]zen. Cf. {Splice},… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Split — (spl[i^]t), v. t. [imp. & p. p. {Split} ({Splitted}, R.); p. pr. & vb. n. {Splitting}.] [Probably of Scand. or Low German origin; cf. Dan. splitte, LG. splitten, OD. splitten, spletten, D. splijten, G. spleissen, MHG. spl[=i]zen. Cf. {Splice},… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Split — Split, n. 1. A crack, rent, or longitudinal fissure. [1913 Webster] 2. A breach or separation, as in a political party; a division. [Colloq.] [1913 Webster] 3. A piece that is split off, or made thin, by splitting; a splinter; a fragment. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Split — Split, a. 1. Divided; cleft. [1913 Webster] 2. (Bot.) Divided deeply; cleft. [1913 Webster] 3. (Exchanges) (a) Divided so as to be done or executed part at one time or price and part at another time or price; said of an order, sale, etc. (b) Of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Split — /split/, n. a seaport in S Croatia, on the Adriatic: Roman ruins. 180,571. Italian, Spalato. * * * ancient Spalatum Seaport (pop., 2001: 188,694), Dalmatia, Croatia. The Romans established the colony of Salonae nearby in 78 BC, and the emperor… …   Universalium

  • split — ► VERB (splitting; past and past part. split) 1) break forcibly into parts. 2) divide into parts or groups. 3) (often split up) end a marriage or other relationship. 4) (be splitting) informal (of one s head) suffering great pain from a he …   English terms dictionary

  • split — [split] vt. split, splitting [MDu splitten, akin to MHG splīzen < IE base * (s)plei , to split, crack > FLINT] 1. to separate, cut, or divide into two or more parts; cause to separate along the grain or length; break into layers 2. to break …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”